Games BW
Das Developer Boost-Programm der MFG Baden-Württemberg richtet sich an Gründer*innen von Games-Studios aus Baden-Württemberg oder solche, die beabsichtigen, in den kommenden sechs Monaten zu gründen. Ziel ist es, mit Hilfe des Coachings Games-Entwickler*innen im Gründen eines Games-Studios zu unterstützen und die Games-Szene im Südwesten auszubauen.
Die Gründer-Teams werden während des knapp sechsmonatigen Programms durch branchenerfahrene Coaches kontinuierlich und individuell unterstützt. Wichtige Grundlagen für ihr unternehmerisches Handeln erhalten sie zudem von Fachexpert*innen in Workshops zu Themen wie Produktentwicklung, Marketing, Gründung & Finanzen, Monetarisierung, Plattformen und Recht. Als Highlight dürfen die Teams am Ende des Programms vor echten Publishern/Business Angels pitchen.
Das knapp sechsmonatige Coaching-Programm Developer Boost bietet drei Formen der Unterstützung an:
Unter Anleitung der Coaches entwickeln die Teilnehmer*innen als Team eine klare Vision und bestimmen die Ausrichtung ihrer Unternehmensentwicklung. Die Coaches begleiten die Gründer*innen bei der Verarbeitung des Inputs aus den Expertenworkshops und bereiten die Teams durch Publisher-Pitch-Trainings aktiv auf zukünftige Situationen im Geschäftsalltag vor. Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit sich mit ihren Coaches auszutauschen und ihre Schritte zu reflektieren.
Experten mit langjähriger Erfahrung in der Games-Branche vermitteln in Workshops wertvolles, branchen- und praxisorientiertes Wissen zu den Themen Produktentwicklung, Marketing, Gründung & Finanzen, Monetarisierung, Plattformen und Recht. Die Experten stehen außerhalb der Workshops für spezifische Fragen der Teams zur Verfügung.
Dank der engen Zusammenarbeit mit den anderen geförderten Teams teilen die jungen Studios ihre Erfahrungen und ihr neu gelerntes Wissen untereinander und unterstützen sich dabei gegenseitig.
Das Developer Boost Programm umfasst voraussichtlich 30 Stunden Coaching und 30 Stunden Expertenworkshops zuzüglich individueller Nachbetreuung. Das Programm bedingt eine starke Eigeninitiative der Teams. Die Teilnehmenden sind gefordert sich neben den 60+ Stunden zusätzliche Zeit für die Umsetzung und Weiterentwicklung ihres Unternehmens nehmen.
Förderfähig sind Bewerber*innen aller Altersgruppen – von Hochschulabsolvent*innen bis zu Quereinsteiger*innen – die in einem Team von mindestens zwei bis maximal fünf Personen als Game-Studio zusammengefunden haben. Die Gründer*innen wohnen in Baden-Württemberg und haben bereits eine Produktidee oder einen Prototypen entwickelt.
Außerdem haben die Teams in den letzten 18 Monaten ein Game-Studio (z. B. in Form einer GbR, GmbH oder UG) in Baden-Württemberg gegründet oder werden in den sechs Monaten des Coachingprogramms gründen. Bei dem geförderten Unternehmen muss es sich um ein auf Games fokussiertes Studio handeln, das noch am Anfang seiner Entwicklung steht.
Hier erfahrt ihr, welche Studios in den letzten Runden 2023, 2022 und 2021 dabei waren. Zu den Gewinner-Teams.
Projektmanager Games-Förderung
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft