Games BW
Das Thema Gründung, die Entwicklung eines ersten marktfähigen Games und dessen Vermarktung stellt für Gründer*innen aus der Games-Branche oft eine große Herausforderung dar. Zwischen Ausbildung, Abschluss und Gründung besteht in diesem Bereich eine Wissens- und Förderlücke, die gezielt durch den Developer Boost geschlossen wird.
Gründer*innen aus der Games-Branche im Südwesten erhalten beim Qualifizierungsprogramm bereits zum fünften Mal die Chance, im Rahmen einer branchenspezifischen Förderung aus Expert*innen-Workshops, Gruppen- und Einzelcoachings, Pitch-Training, Pitch-Präsentation und vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten mit ihrem Games-Studio durchzustarten.
Die Teilnehmer*innen erhalten:
Das Programm bietet noch mehr:
In den angebotenen Workshops gehen Expert*innen in den Themenfeldern Produktentwicklung, Marketing, Gründung & Finanzen, Monetarisierung, Plattformen und Recht auf die spezifischen Probleme und Fragen der Teams und der Branche ein. Dadurch erhalten die Teilnehmenden passgenau branchen- und praxisorientiertes Fachwissen aus dem Games-Markt. Die Modulinhalte und den Umfang des Coachingprogramms findet ihr hier.
Der „Developer Boost“ richtet sich an Entwickler*innen aller Altersgruppen, von Hochschulabsolvent*innen bis zu Quereinsteiger*innen, die als Games-Studio oder Entwicklerteam von mindestens zwei bis maximal fünf Personen gegründet haben oder als Team beabsichtigen zu gründen.
Bewerben können sich Teams mit Wohnsitz in Baden-Württemberg, die in den letzten 18 Monaten in Baden-Württemberg ein Games-Unternehmen (z. B. in Form einer GbR, GmbH oder UG) gegründet haben oder in den sieben Monaten des Programms gründen werden. Dabei müssen die zu gründenden oder gegründeten Studios auf Games fokussiert sein und noch am Anfang ihrer Entwicklung stehen. Weitere Voraussetzung ist die Arbeit an einem konkreten Spiel-Konzept oder -Prototypen.
Eine Jury wählt anhand der Bewerbungen und auf Grundlage eines persönlichen Zoom-Gesprächs die Teams aus, die für ein halbes Jahr professionelle Unterstützung erhalten. Das ca. 15-minütige Gespräch wird auch 2025 wieder im Vorfeld stattfinden. Aktuell ist die Jurysitzung für den 12. Mai 2025 von 14 bis 16 Uhr geplant. Die genauen Time-Slots werden den Bewerber*innen im Vorhinein bekanntgegeben. Der Kick-Off des Programms ist für Anfang Juni 2025 geplant.
Bei Rückfragen wendet euch bitte an Verena Bächle unter 0711 / 90 715 414 366 oder per Mail an baechle@mfg.de.
Dr. Ellen Koban
Dr. Ellen Koban agiert als Leiterin der Unit Kultur- und Kreativwirtschaft bei der MFG Baden-Württemberg. Seit zwei Jahren hat sie die Leitung eines 15-köpfigen Teams im Geschäftsbereich MFG Kreativ der Landesagentur MFG Baden-Württemberg inne. Sie vermittelt zwischen der Kreativbranche, Verwaltung und Politik in Baden-Württemberg, insbesondere im Förderbereich Kultur- und Kreativwirtschaft, zu dem auch Games BW gehört.
Laura Körting
Laura Körting ist Geschäftsführerin des 11-köpfigen Game-Studios LAB132, welches sich seit 8 Jahren vor allem auf die Entwicklung von PC- und Konsolenspielen konzentriert. Neben der Entwicklung von eigenen Spielen bietet LAB132 auch Kooperationen mit anderen Studios und Publishern an und hat so ein Portfolio von knapp 30 Referenzprojekten aufbauen können. Laura Körting ist zudem eine der zwei baden-württembergischen Vertreter*innen des game Verbands.
Ronald Kaulbach
Ronald Kaulbach fungiert als Marketing-Stratege und blickt auf 25 Jahre Erfahrung in der Gamesbranche zurück. Er leitete das Marken- und Produktmarketing bei Ubisoft für Spiele wie Anno und Die Siedler. Heute unterstützt er Start-Ups in der Gamesbranche als Mentor und Dozent am Cologne Game Labs, wobei sein Fokus auf Markteintritt und Zielgruppenansprache liegt. Er ist einer der Hauptmentoren des Developer Boosts 2025.
Hier erfahrt ihr, welche Studios in den letzten Runden 2024, 2023, 2022 und 2021 dabei waren. Zu den Gewinner*innen-Teams.
Zusätzlich zum Gründungs- und Coaching-Programm finden im Rahmen des Developer Boost Programms offene Workshops statt. Teilnehmen können alle Games-Studios und Freelancer mit Sitz in Baden-Württemberg. Die Workshops sind kostenlos und die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Projektleitung Cross-Innovation
und Unternehmensvernetzung