Geförderte Projekte
Erfahrt hier mehr über die geförderten Projekte der letzten sechs Jahre.
Tower of Fear: 19.000 Euro
Nils Wachter, Mannheim
Tower of Fear verbindet auf innovative Weise Elemente eines Side Scrollers, eines Adventures/RPGS mit denen eines Gruselspiels.
Towns 'n' Dragons: 13.000 Euro
Ellen Kunze - Gönndyr Games, Stuttgart
In diesem Story-basierten Tower Defense Spiel mit RPG Einflüssen, schlüpft der Spielende in die Rolle motivierter Strategen, die den Wohlstand und Reichtum ihres Landes gegen Aufständige und Drachen verteidigen wollen.
bayala - magisches Einhorn Abenteuer: 14.000 Euro
Blue Ocean Entertainmet AG, Stuttgart
Förderart:
Die App erweckt die bayala Schleich-Figuren zum Leben und kombiniert Adventure Game und Endless Runner in einem attraktiven Gameplay.
Ayna:Shattered Truth: 80.000 Euro
designmatic UG, Villingen-Schwenningen
Förderart: Prototyp
„Ayna: Shattered Truth“ ist ein Rätsel-Plattform-Spiel, das von kirgisischen Märchen inspiriert ist. Ziel des Spiels ist es, die positive Auswirkung von Diversität auf eine Gesellschaft und die Folgen von deren Abwesenheit aufzuzeigen.
Ask me Anything: 120.000 Euro
Studio Fizbin GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
„Ask me Anything“ ist ein ironisches Roguelike-Survival-Game für PC und Konsole. Die Spieler*innen betreten Häuser voll mit Monstern. Ihre Aufgabe: Lebend wieder aus diesen spukenden Gebäuden heraus kommen. Das Besondere an dem Spiel ist, dass die Spieler*innen kein*e Action-Held*in darstellen, sondern als Influencer*innen die wilde Tour per Livestream an ihre Fans übertragen.
A New Eden: 44.450 Euro
Trapped Predator UG & Co.KG, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
„A New Eden“ ist ein dystopisches Computer-Rollenspiel, bei dem sich im Jahr 2335 die Menschheit in einem verzweifelten Versuch, der tödlichen Hitze und den extremen Witterungen zu entfliehen, in unterirdische Bunker zurückgezogen hat. Die Spieler*innen haben die Freiheit, ihre ganz eigene Geschichte zu erschaffen. Sie können entscheiden, wie sie ihr Leben im post-apokalyptischen Deutschland meistern und wie sie mit den Widrigkeiten des Lebens in einem Bunker umgehen.
Schnaubi und Lisu: 18.170 Euro
Studio Fluffy – Gesellschaft für Kunst und angewandte Mathematik UG, Karlsruhe
Förderart: Produktion
Die App richtet sich an Kinder ab einem Alter von sechs Jahren. Das Geschicklichkeitsspiel erweckt Bilderbuchästhetik zum Leben durch den Einsatz von Artificial Life Technologie. Im Spiel müssen die Spieler*innen das Eichhörnchen Lisu durch handillustrierte Szenarien balancieren.
Lucky Tower Ultimate: 100.000 Euro
Studio Seufz GbR, Stuttgart
Förderart: Prototyp
Roguelike-Spiel mit narrativen Elementen, das zufallsgeneriert ist und den Spieler*innen gleichzeitig nur ein einziges Leben bietet, danach fängt ein komplett neu generiertes Spiel an.
Get Together: 60.000 Euro
Studio Sterneck GbR, Stuttgart
Förderart: Produktion
Kooperatives 2D-Rätselspiel für PC und Mobile. Im Rahmen einer zweistündigen Offline-Game-Experience erleben die Spieler*innen eine mysteriöse Geschichte über Zusammenhalt und Kooperation.
People2People: 50.000 Euro
East End Film GmbH, Stuttgart
Förderart: Produktion
VR-Projekt mit dem Ziel, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem sich Israelis und Palästinenser (virtuell) begegnen können. Dabei wird es den beiden Gruppen ermöglicht, in das Leben, die Gedanken und Gefühle der jeweils anderen einzutauchen.
Mechanical Moods: 94.000 Euro
StickyStoneStudio GmbH (i.Gr.), Gundelfingen
Förderart: Prototyp
3D-Action-Roguelike mit fiktiven Laufrobotern, die um die knappe Ressource Gefühle kämpfen. Der Spielende schlüpft in die Rolle eines Roboters, der das Emotionsmonopol der egoistischen Mechs brechen will.
The Very Hairy Alphabet: 60.973 Euro
Eagle Eye Filmproduktion UG, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
Edutainment-Spiel für Kinder, das auf Smartphones und Tablets gespielt werden kann. Angelehnt an die gleichnamige TV-Serie, hat es zum Ziel, Kindern spielerisch und auf charmante Art das Alphabet beizubringen.
Artiality: 50.000 Euro
MackNeXT GmbH & CO KG, Rust
Förderart: Produktion
15-minütiges Kunst-VR-Erlebnis. Dabei werden bekannte Werke von Künstlern wie Kandinsky oder Mondrian neu erfasst und umgesetzt.
Pinto & Ada: 47.000 Euro
Zeitland media & games GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
Pathfinder-Puzzle-Adventure Game für Kinder, das für Mobile als auch Nintendo Switch angedacht ist. Die Aufgabe des Spielenden ist es, für die beiden Freunde Pinto, ein hyperaktives Alpaka, und Ada, eine Springäffin, einen sicheren Weg durch den tiefen Amazonas Dschungel zu finden.
AR Toonz Discovery: 20.000 Euro
LUXX Film GmbH, Stuttgart
Förderart: Produktion
AR Anwendung, die die Spieler*innen nach Nizza führt. Durch eine spielerische Entdeckungstour mit animierten Filmfiguren wird die französische Stadt erkundet. Die Figuren leben im Verborgenen. Der Spielende muss die Filmcharaktere an sehenswerten Orten in Nizza durch Antippen oder Streicheln zum Leben erwecken, anschließend wird er zu einem VR-Wettflug aufgefordert.
Project Hive: 12.547,84 Euro
Hive Games GbR, Karlsruhe
Förderart: Produktion
Survival-Aufbau-Strategiespiel, bei dem der Fokus auf der Simulation von Gruppen-Dynamiken liegt. Das Gameplay ist auf effizientes Ressourcen-Management ausgelegt.
MEMO: 100.000 Euro
Glam Games Caty Davis Blätttermann, Dimosthenis Gkantzos GbR, Stuttgart:
Förderart: Produktion
Augmented-Reality-App für junge Museumsbesucher*innen, die auf Schatzsuche nach unsichtbaren Objekten in der Ausstellung gehen
Truth Detectives – a very serious game: 80.000 Euro
Reiß & Perret GbR, Berlin
Förderart: Prototyp
Serious Game, in dem man auf Missionen mit dem Smartphone Machtmissbrauch und Korruption aufdeckt
Acrobotics: 53.200 Euro
Chasing Carrots GmbH & Co. KG, Stuttgart
Förderart: Prototyp
Die Spielenden steuern Schauspiel-Roboter als Stuntmen an einem futuristischen Filmset und kreieren Actionsequenzen
cabuu App: 50.000 Euro
cabuu GmbH, Wernau
Förderart: Vertrieb
Vom mühseligen Vokabeln pauken zum interaktiven Lernerlebnis: multisensorische App zum Sprachen lernen
Animalingo: 32.000 Euro
Christine Gold, Hüttlingen
Förderart: Produktion
Tieralphabet in Schriftnorm, das Kinder dazu motiviert, Lesen und Schreiben selbstständig zu erlernen
Exitus: 20.000 Euro
Reija GmbH, Karlsruhe
Förderart: Produktion
Rundenbasiertes 3D-Puzzle-Abenteuer für Smartphones und Tablets durch die Gefühlswelt der Spielfigur
Lithium: 20.000 Euro
LAB132 GmbH, Kirchheim unter Teck
Förderart: Prototyp
Wirtschaftssimulation, in der man eine futuristische Weltraumstation aufbaut und managt
Quantum Travels VR: 20.000 Euro
Mastermind GbR, Stuttgart:
Förderart:Prototyp Prototypenförderung
Zeitreise mit Virtual Reality in das Stuttgart der Jahrhundertwende
VR Pigeons. 19.000 Euro
Studio Seufz GbR, Stuttgart
Förderart: Produktionsförderung
Humorvolles VR-Game für Smartphones mit intuitiver Steuerung, bei dem die Spielenden Tauben imitieren
Imprisoned Kingdom: 100.000 Euro
Studio Fizbin, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
Bewährte Action-Adventure-Mechaniken vermischt zu einer innovativen Herausforderung in einer fantastischen Welt
VR Experience Fly with me: 100.000 Euro
LUXX Film GmbH, Stuttgart
Förderart: Produktion
Der Traum vom Fliegen – mit „Fly with me“ wird er wahr. Die interaktive VR-Anwendung nimmt die Spielenden mit auf einen Wettflug.
Hölderlins Echo VR: 80.000 Euro
Studio Meier & Rall Animation GbR, Oberndorf am Neckar
Förderart: Prototyp
Ein Serious Game macht die Poesie Hölderlins audiovisuell erfahrbar.
GravityX: 68.000 Euro
NUMENA GmbH, Tuttlingen
Förderart: Produktion (Zuschuss)
GravityX ist ein Architektur-Puzzle in virtueller Umgebung. In einer Physiksimulation lösen die Player Rätsel, indem sie architektonische Strukturen erschaffen.
Jump Royale: 10.000 Euro
Navel GmbH & Co KG, Ludwigsburg
Förderart: Konzept
Jump-and-Run im Battle Royale Format, bei dem sich die Spieler*innen gegenseitig auf den Kopf springen, während das Level immer kleiner wird.
Co-Op Card Crawl: 20.000 Euro
Frank Duffner (DT Games Einzelunternehmen), Tübingen
Deckbau Kartenspiel
Pinto & Ada (Llama Courier): 10.000 Euro
Zeitland media & games GmbH, Ludwigsburg
Puzzle-Pathfinder
Get Together: 20.000 Euro
Moritz Nikolaus Reinert, Nocolai Scham, Simon Pascal Sturm GbR, Ludwigsburg
KoOp Puzzle, 2D Sidescroller
Search Speeder: 10.000 Euro
Carvon Media GmbH, München
Sci-Fi Flugsimulator
DuBistDa-App: 20.000 Euro
dubistda GbR, Mannheim
Interaktives Buch
AGSIO-Animated Game Space: 10.000 Euro
Film- und Medienfestival gGmbH, Stuttgart
virtuelle Screeningrooms
The Very Hairy Alphabet: 10.000 Euro
Eagle Eye Filmproduktion UG, Ludwigsburg
Förderart: Konzept
Lernspiel
A Juggler's Tale: 20.000 Euro
Gaukler Games Studio GbR, Ludwigsburg:
Förderart: Produktion
Märchenhafte, mittelalterliche Story über Puppenspieler und ihre Marionetten
Good Company: 100.000 Euro
Chasing Carrots GmbH & Co. KG, Stuttgart:
Förderart: Produktion
Wirtschaftssimulation mit Fokus auf Prozessoptimierung und Mitarbeitermanagement
Kinetarium: 68.289 Euro
halbautomaten Kommunikationsdesign GmbH, Stuttgart:
Förderart: Prototyp
Planetarium als interaktives Wissenstheater, das Naturphänomene leicht zugänglich macht
Oxyd: 125.000 Euro
Application Systems Heidelberg Software GmbH, Heidelberg:
Förderart: Produktion
Geschicklichkeitsspiel, bei dem man Sauerstoff aus Oxyd-Steinen befreit
Skinwalker: 20.000 Euro
91interactive Kurfess + Müller GbR , Filderstadt:
Förderart: Prototyp
Tempelabenteuer, in dem der Spieler als Held „Skinwalker” die Götter beschwichtigen muss
Tilt Pack: 75.000 Euro
Navel GmbH & Co. KG, Ludwigsburg
Förderart: Produktion
Multiplayerspiel mit Würfelgebilden, die man durch eine Gefahrenzone bewegen muss
Tagfern - die Blautopf-Höhle: 150.000 Euro
Kohelet 3 GmbH & Co.KG, Stuttgart:
ls Produktionsförderung
VR-360°-Film, mit dem die Tiefen des Blautopfs virtuell erkundet werden können
People 2 People: 20.00 Euro
East End Film, Stuttgart
Förderart: Prototyp
VR-Projekt mit dem Ziel, einen geschützten Raum zu erschaffen, in dem sich Israelis und Palästinenser (virtuell) begegnen können
A wie Berg: 8.000 Euro
Jana Schell, Ludwigsburg:
Förderart: Konzept
Storyworld-Projekt für eine digitale Erweiterung des klassischen Kinderbuchs
Fortress Fight VR: 20.000 Euro
Ten Eyes Media, Weingarten
Förderart: Prototypenförderung
Rundenbasiertes Mehrspieler-Artillery-Spiel
Exitus: 20.000 Euro
Reija GmbH i.G., Karlsruhe
Förderart: Produktion
Rätselspiel App als rundenbasiertes 3D Puzzle-Abenteuer
VR Pigeons: 19.000 Euro
Studio Seufz GbR
Förderart: Produktionsförderung
VR-Game in der Nutzer in die Rolle einer Taube schlüpfen
Awareness Machnine: 71.527 Euro
aha! Film GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
Interaktiver VR-Film zur Vermittlung von Konsequenzen
Landlord: 100.000 Euro
Radiation Blue, Ettenheim
Förderart: Prototyp
3rd Person Action Game mit einer Kombination aus Strategiespiel und Verfolgerperspektive
One of the 500: 50.000 Euro
Lightword Productions, Neckargmünd
Förderart: Prototyp
Story-basiertes Roleplay/Adventure-Game, das in der Zeit Jesu spielt
30 Jahre Fanta 4 VR: 40.000 Euro
Schmidt Werbe GbR, Stuttgart
Förderart: Prototyp
VR-Roadtrip in die 30-jährige Bandgeschichte von „Fanta 4”
A Minute of Islands: 120.000 Euro
Studio Fizbin GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Produktion
Ein Fischersmädchen begibt sich auf eine Abenteuerreise durch ein Wattenmeer
Cobalt – An Interactive Sci-Fi Experience: 120.000 Euro
Lutz & Sirjanow GbR Desert Ship Studios, Stuttgart
Förderart: Produktion
Interaktives Spielfilm-Projekt im David-Lynch-Stil, bei dem der Spieler zwischen drei Handlungssträngen wechselt
Die Geheimnisse der Wunderkröte: 70.000 Euro
Interactive Media Foundation gGmbH, Berlin
Förderart: Produktion
Serious Game für Kinder über die Welt der Amphibien
Flamingo-Musik: 20.000 Euro
Christina Heeck, Ludwigsburg
Förderart: Konzept
Game für Kinder als Teil eines crossmedialen Projekts über einen Flamingo, der sein Wissen zum Thema „Musik” erweitert
Future Diaries 8.500 Euro
expanding focus GmbH, Leipzig:
Förderart: Prototyp
VR-Serie über eine Gesellschaftsgruppe im Jahre 2052, die sich gegen neoliberale Interessen durchsetzen muss
Inside Tumucumaque: 110.000 Euro
Filmtank GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Produktionsförderung
VR-Installation für Museen, die den Besucher das Amazonas-Ökosystem erleben lässt
Leviathan: 110.000 Euro
Zeitland media & games GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Produktion
Scifi-Rollenspiel über ein Piraten-Raumschiff
Mare Nostrum: 15.000 Euro
Tama Filmproduktion Flavia Oertwig , Stuttgart
15.000 Euro als Konzeptförderung
Ethical Game über den gefährlichen Fluchtweg von Afrika übers Mittelmeer nach Europa
MyMobile:17.000 Euro
Nils Zweiling, Ludwigsburg:
Förderart: Produktion
Game-App für Kinder als Erweiterung des Animationsfilm „Mobile” über eine Stoffkuh an einem Tier-Mobile
Patchwork Game: 11.000 Euro
Studio Film Bilder GmbH, Stuttgart
Förderung: Produktion
Game-App für Kinder als Erweiterung der Animationsserie „Meine Schmusedecke” über Tierfiguren auf einer Patchwork-Decke
Skinwalker: 20.000 Euro
91interactive Kurfess + Müller GbR , Filderstadt
Förderung: Prototyp
Tempelabenteuer über den Held „Skinwalker”, der die Götter beschwichtigen muss
The Sound of Magic: 45.000 Euro
Everbyte Riess, Ewald, Scherer GbR, Furtwangen
Förderart: Produktion
Rein auditives Mobile Game über einen Zauberer auf seinem Weg zurück an die Macht
Under the Sea: 20.000 Euro
Ricarda Saleh, Ludwigsburg
Förderart: Konzept
Unterwasser-Labyrinth mit Walen, gleichzeitig ein Mobile Game über zwischenmenschliche Beziehungen
Mergimals: 70.000 Euro
Lazy Owl Games Patrick Ferling & Marie Wellershoff GbR, Ludwigsburg
Casual-Mobile Game über einen Zauberladen, für dessen Wiederaufbau man die magischen Wesen „Mergimals” züchtet
Planthub: 46.850 Euro
Planthub UG, Lahr
Online-Plattform zur Katalogisierung, Dokumentation und Tausch eigener Pflanzen und Samen
Prosodiya: 90.000 Euro
TIL GmbH, Balingen:
Lernspiel für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche zum Training ihrer sprachrhythmischen Bewusstheit
Switch Team Racing: 40.000 Euro
Cutterhead GbR Daniel Klaus, Stuttgart
Multiplayer-Rennspiel, bei dem bis zu vier Spieler gemeinsam ein Auto ins Ziel steuern
Urban Challenger: 70.000 Euro
gebrüderheitz GmbH & Co. KG, Freiburg
Interaktiver Reiseführer, der den User durch „Challenges” einen Ort ganz neu erleben lässt
Wildlife Run: 80.000 Euro
Ute Bruker Bruker for Friends GmbH, Bad Krozingen
Serious Game über Naturschutz, bei dem der Spieler bedrohte Tierarten rettet
Burning Roads: 70.000 Euro
Sharkbomb Studios GbR, Karlsruhe
Digitales Kartenspiel über eine gefährliche Reise auf einem feindseligen Planeten
Cuboro Riddles: 20.000 Euro
kr3m. media GmbH, Karlsruhe
Durch das Lösen von Rätseln wird eine Murmelbahn aufgebaut, basierend auf den Kugelbahnen der Marke „Cuboro”
Face it! : 100.000 Euro
Navel GmbH & Co. KG, Ludwigsburg
Partyspiel, bei dem man lustige Gesichter imitiert, die die Mitspieler erraten müssen
Foodbook: 19.510 Euro
Christian Atz und Akiko Takahashi GbR, Lahr
Online-Plattform, die den Nutzer durch Infos, kleine Games und Austausch mit der Community bei einer gesünderen Ernährung unterstützt
Genesi: 100.000 Euro
Sascha Jungnickel, Ettenheim
Scifi-Game über die bedrohliche Suche nach einem neuen Heimatplaneten zur Sicherung eines Genpools
Mergimals: 12.000 Euro
Patrick Ferling und Marie Wellershoff GbR, Ludwigsburg:
Casual-Mobile Game über einen Zauberladen, für dessen Wiederaufbau man die magischen Wesen „Mergimals” züchtet
Prosodia: 10.000 Euro
TIL GmbH, Balingen
Lernspiel für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche zum Training ihrer sprachrhythmischen Bewusstheit
The Inner World 2 – Der Letzte Windmönch: 100.000 Euro
Studio Fizbin GmbH, Ludwigsburg
Nachfolger des preisgekrönten Adventure Games „The Inner World” mit den Figuren des flötennasigen Roberts und der Taube Hack
TocToc: 18.000 Euro
Quimron GmbH, Stuttgart
Dating-App ähnlich der TV-Sendung „Herzblatt”, bei der die Paare durch die Gewichtung von Fragen und Antworten generiert werden
virtualQ – the waiting app: 72.000 Euro
virtualQ GmbH, Stuttgart
App für Kunden, Besucher und Patienten, die sich damit statt in einer echten Warteschlange in einer virtuellen anstellen können
14/18/28: 50.000 Euro
RGB Storynetwork GmbH, Ulm (jetzt Frankfurt)
Interaktive Online-Plattform zu einer Dokumentarfilmreihe über Mütter im Alter von 14, 18 und 28 Jahren mit einem Hilfsangebot für betroffene junge Eltern
199 Kleine Helden: 15.000 Euro (1. Förderrunde 2014) sowie 100.000 Euro (2. Förderrunde 2014)
Brinkschulte & Uhlig GbR, Ludwigsburg
Interaktive Online-Plattform, bei dem der Nutzer mit u.a. Mini-Games die Schulwege von Kindern auf der ganzen Welt miterlebt
Giana Sisters 2: 100.000 Euro
Black Forest Games GmbH, Karlsruhe
Jump 'n' Run-Game als Fortsetzung der erfolgreichen Kult-Spieleserie rund um die Protagonistin Giana
Minewars: 50.000 Euro
Causa Creations GbR, Karlsruhe
Mix-Game aus den Spielen „Farmville” und „Age of Empires”, bei dem ein indigenes Dorf vor den Machenschaften einer skrupellosen Minengesellschaft geschützt werden soll
Mitotis: 90.000 Euro
5D Lab GmbH, Freiburg
Casual Game über einen Zellforscher, das dem Spieler auf wissenschaftlich fundierter Basis Evolutionsprozesse vermittelt
Quadpads Puzzle Game: 18.000 Euro
Chromatrix GmbH, Bodelshausen
Puzzle-Game, bei dem man Grafiken aus bekannten Computerspielen puzzelt und auch zu mehreren spielen kann
Space Battle Core: 60.000 Euro (in der Förderkategorie „Large”) sowie 18.000 Euro (in der Förderkategorie „Small”)
Korion Simulation & Assistive Technology GmbH, Ludwigsburg
Komplexes Scifi-Game, bei dem Wissenschaftler die Raum-Arche „Korion” bauen, um die Erdbevölkerung auf einen anderen Planeten umzusiedeln
