Games BW
Erfahrt hier mehr über die geförderten Projekte der letzten Jahre.
Beziehungsnavigator: 20.000 Euro
Kastanie Eins, Stuttgart
Förderart: Prototyp
„Beziehungsnavigator“ ist ein Serious Game, das sich mit veränderbaren Beziehungen während der Pubertät beschäftigt. Die spielenden Jugendlichen lernen sich durch besonders schwierige Lebensphasen zu navigieren und erhalten eine optimierte Verhaltensgrundlage für ihr Erwachsenenleben. Ziel der Anwendung ist es, die Spielenden für dysfunktionale Beziehungsmuster zu sensibilisieren, ihre eigenen Beziehungsmuster zu analysieren und das Verhaltensspektrum zu erweitern.
Black Castle: 100.000 Euro
Zeitland media & games, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
„Black Castle“ ist ein Mystery-Adventure, das im tiefsten Schwarzwald in einer unheimlichen, gigantischen Burg spielt. Die Spielenden schlüpfen in die Rolle einer jungen Studentin, deren unheilvolle Visionen sie mit den dunklen Geheimnissen ihrer Familie und Vorfahren konfrontieren und in den Bann der schwarzen Burg ziehen. In einer einzigartigen Mischung aus rundenbasiertem Puzzle und Point-and-Click-Adventure löst man spannende Rätsel, überwindet tödliche Fallen, bezwingt grausame Monster und versucht aus dem düsteren Gemäuer zu entkommen.
Camp Chaos: 19.000 Euro
Zeitland media & games, Ludwigsburg
Förderart: Konzept
„Camp Chaos“ (AT) ist ein Tower Defense Game für PC mit Elementen von Tycoon und Survival Spielen, verpackt in einer Horrorkomödie. In einem fiktiven Setting der 80er-Jahre ziehen Punks und Gruftis durch die Straßen und die Angst vor einem apokalyptischen Inferno ist allgegenwärtig. Camp Chaos bietet den perfekten Ausgleich – ein Ferienlager für rebellische Teenager, weit weg von den Problemen der Welt. Kurz vor Halloween geschehen merkwürdige Dinge im Camp. Die Spielenden managen ein Ferienlager voller verrückter Teens und wehren sich gegen eine nächtliche Monsterplage, die an Vollmond ihren Höhepunkt erreicht.
Camp Chaos: 113.000 Euro
Zeitland media & games, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
Exploration Launcher: 19.828,84 Euro
Navel, Ludwigsburg
Förderart: Protoyp
„Exploration Launcher“ ist ein Puzzle-Adventure Spiel, das mehrere Genres durch eine gemeinsame Mechanik verbindet und den Spieler immer wieder durch wechselnde Ziele und verschachtelten Fortschritt überrascht und belohnt. Gesteuert wird das Geschicklichkeits-Game nach dem „Steinschleuderprinzip“: Spielende ziehen die Spielfigur wie an einem Gummiband auf und lassen ihn mit der gewünschten Stärke in die ausgewählte Richtung schnellen.
Heimsafari: 20.000 Euro
Johannes Wöhler, Karlsruhe
Förderart: Produktion
„Heimsafari“ bietet digital unterstützte Schatzsuchen für Kinder und verwandelt Wohnung, Haus oder Garten in eine Fantasiewelt. Eltern können in wenigen Minuten die Schatzsuchen im eigenen Zuhause einrichten: Einfach Rätselseiten ausdrucken, im Zuhause verstecken und Fotos der Verstecke machen. Die App führt die Kinder durch eine spannende Abenteuerreise und bietet mit den eigens für die Geschichten entwickelten Multimedia-Inhalten ein tolles Erlebnis. Neben der Vermittlung von Wissen fördern knifflige Rätsel gemeinsames Problemlösen und kreatives Denken.
Might’n Mow‘em: 120.072 Euro
ELEET GAMES, Ettlingen
Förderart: Produktion
„Might'n Mow'em“ ist ein Short Session Single- und Multiplayer Spielerlebnis, actionreich und kurzweilig, gewürzt mit bewährten Rollenspiel-Elementen. Zu Beginn wählen die Spielenden eine Charakterklasse und wehren sich gegen eine immer bedrohlicher werdende Anzahl von Angreifern. Dadurch erlangen sie dauerhafte Verbesserungen, epische Beute und Fortschritte in der Charakterentwicklung. Im modischen Pixel Retro Art-Style kämpfen bis zu vier Personen online.
Paper Polymals: 20.000 Euro
framelocker, Freiburg im Breisgau
Förderart: Konzept
Bei „Paper Polymals“ führen die Spielenden in einem Side-Scroller Diorama einen kleinen und mutigen Dackel aus Papier durch eine für ihn unerforschte Welt – etwa durch ein Kinderzimmer, über einen Spielplatz oder durch ein Klassenzimmer. Überall begegnen ihm andere Tiere und zahlreiche Herausforderungen. Die Mission des Dackels ist es, mit den neugewonnenen Freundschaften ein unvergessliches und spannendes Abenteuer zu erleben.
OnkoMovement: 20.000 Euro
augmented education, Heilbronn
Förderart: Prototyp
„OnkoMovement” ist ein App-basiertes Serious Game, welches mithilfe von Augmented Reality krebskranke Kinder spielerisch und unterbewusst zu Sport- und Bewegungsübungen motivieren soll. Ziel ist es, den Kindern auf den Krankenstationen die eigenständige Durchführung von Übungen für die Bewegungstherapie zu ermöglichen und die Therapeut*innen bei der Motivation der Kinder zu unterstützen. Der Gamification-Charakter entsteht dadurch, dass die Anwender*innen verschiedene Schwierigkeitsstufen und Level durchlaufen, angepasst an den Therapiefortschritt und den Gesundheitszustand.
SCAVENGER SCUFFLE: 250.000 Euro
Gameforge 4D, Karlsruhe
Förderart: Produktion
Im Zentrum der Spielerfahrung von „SCAVANGER SCUFFLE“ stehen von den Spielenden aufrüstbare Tiere, die in rundenbasierten Kämpfen in unterschiedlichen Lebensräumen gegeneinander oder gegen eine Künstliche Intelligenz antreten. Fähigkeitskarten im Moment-to-Moment Gameplay sowie genetische und kybernetische Verbesserungen im Metagame sorgen für mehr Leistungsfähigkeit der nächsten Tier-Generationen.
Space Battles: 45.008 Euro
Demigod Dynamics, Stuttgart
Förderart: Prototyp
Das Videospiel „Space Battles“ ist ein rundenbasiertes Strategiespiel im Weltraum. Die Runden sind in mehrere Phasen unterteilt, die Phasen laufen parallel für alle Spielenden ab, unabhängig davon, ob es zwei, drei oder sogar bis zu acht Spielende sind. Jede Phase ist dabei zeitlich begrenzt, um die einzelnen Runden zu beschleunigen und insgesamt schnellere Partien zu ermöglichen.
Second Nature: 19.440 Euro
Tiny Room Studio, Stuttgart
Förderart: Prototyp
„Second Nature“ ist ein 3rd-Person-Adventure- und Aufbau-Spiel, das auf einer verlassenen und zerstörten Erde spielt. Die Spielenden übernehmen die Rolle einer künstlichen Intelligenz, die versucht, die verschiedenen Ökosysteme der Erde wiederherzustellen. Ziel ist es, neue Gebiete zu erschließen, um so neue Tier- und Pflanzenarten freizuschalten. Der Fokus liegt hierbei auf einem klugen Aufbau der Ökosysteme, der Erkundung der Umgebung und dem Lösen von Rätseln.
The Way Ahead: 19.990 Euro
Dreamcloud Interactive, Stuttgart
Förderart: Konzept
Das Singleplayer Rougelike-Survival Game „The Way Ahead” behandelt das Thema Flucht. Basierend auf realen Erlebnissen von Betroffenen, Berichterstattungen und Studien, die aus aller Welt und allen Zeitepochen stammen, wird Fiktion und Realität zusammengeführt. In einem intensiven und immersiven Spielerlebnis werden die Spielenden vor die Herausforderung gestellt, die Flucht aus einem von Unruhen und Krieg geplagten, fiktiven Land in das Nachbarland zu bewältigen. Dabei begegnen ihnen ständig neue Gefahren, die sie überwinden müssen.
Tower of Fear: 80.000 Euro
Space Pug Games, Mannheim
Förderart: Prototyp
„Tower of Fear“ verbindet auf innovative Weise einen 3D-Sidescroller mit einem Survival-Horror Game, wobei auch Elemente aus Rollenspielen und Adventures einfließen. Die Geschichte, die lose auf den Werken H. P. Lovecrafts basiert, greift dabei ernste Themen wie Rassismus, Homophobie und Missbrauch auf. In diesem Kontext führen die Spielenden drei Charaktere durch einen mysteriösen Turm, wo sie sich ihrer Vergangenheit und ihren Ängsten stellen müssen. In diesem einzigartigen Genremix kommen neben fordernden Actioneinlagen auch die über Level führenden Quests und knackige Rätsel nicht zu kurz.
VR Below the Sea: 20.000 Euro
Robert Döhler, Furtwangen
Förderart: Konzept
„VR Below the Sea” ist ein Cross-Plattform Multiplayer VR-Spiel, in dem es um chaotische Kommunikation und unbedingte Kooperation geht. Auf Forschungs-Mission finden sich die VR-Spielenden in einer Unterseekapsel wieder und müssen sich mit obskur gestalteten Bedienelementen und Instrumenten zurechtfinden, was nur durch die aktive Hilfe anderer Mitspielenden möglich ist. Der Abstieg in die Tiefe verläuft jedoch nie reibungslos: Unerwartete Ereignisse, Aufeinandertreffen mit Tiefseeungeheuern und plötzliche Ausfälle von Instrumenten sorgen für den chaotischen Nervenkitzel.
Walk The Frog: 152.000 Euro
Walk The Frog, Ludwigsburg
Förderart: Produktion
„Walk The Frog“ ist ein entschleunigendes Puzzle Game mit verspielten Visuals. Das Spiel erzählt die Reise des Protagonisten Froggo zurück zu seinem Geburtsteich. Dabei ist die Aufgabe, die Welt aus Klebezetteln (Sticky Notes) so zu sortieren, dass Froggo sie durchqueren kann. Froggo begegnet anderen Tieren, schließt Freundschaften und lernt so manches Hindernis alleine oder gemeinsam zu überwinden.
AUSZEIT: 51.209 Euro
kaleidoscube GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
AUSZEIT" ist ein atmosphärischer Puzzle-Plattformer, der die Reise einer Schlüsselfigur durch eine fiktive Stadt erzählt. Auf der Suche nach dem Ursprung einer Katastrophe, die die Stadt ins Chaos stürzte, bahnt sich die Figur ihren Weg nicht nur durch verschiedene Stadtteile und Bevölkerungsschichten, sondern auch durch Raum und Zeit – denn die Bewegung der Figur ist ausschlaggebend für den zeitlichen Ablauf der Ereignisse.
Ayna: Shattered Truth: 200.000 Euro
designmatic UG, Villingen-Schwenningen
Förderart: Produktion
„Ayna: Shattered Truth“ ist ein Rätsel-Plattform-Spiel, das von kirgisischen Märchen inspiriert ist. Ziel des Spiels ist es, die positive Auswirkung von Diversität auf eine Gesellschaft und die Folgen von deren Abwesenheit aufzuzeigen. Die Spieler*innen erkunden als Hauptcharakter Sae eine fremde Welt, bei der sie, aufgrund ihrer Neugier, immer mehr über die Traumwelt und die Wesen, die dort leben, erfahren.
Black Castle: 20.000 Euro
Zeitland media & games GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Konzept
„Black Castle“ ist ein rundenbasiertes Mystery-Adventure, das im tiefsten Schwarzwald in einer gigantischen alten Burg spielt. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle einer jungen Studentin, deren unheilvolle Visionen sie mit den dunklen Geheimnissen ihrer Vorfahren konfrontieren und in den Bann der schwarzen Burg ziehen. Im Spiel bewegt man sich in einer Mischung aus rundenbasiertem Puzzle und Point-and-Click-Adventure innerhalb der Burgräume, überwindet dabei Fallen, löst knifflige Rätsel und versucht aus dem düsteren Gemäuer zu entkommen.
City of Beats: 85.000 Euro
Torched Hill UG, Mannheim
Förderart: Produktion
„City of Beats“ ist ein Roguelite-Shooter, in dem die Action mit der Musik synchronisiert ist. Während die Waffe der Spieler*innen die Melodie schießt, agieren und bewegen sich gegnerische Figuren zum Beat der Musik. Man reist durch eine futuristische Stadt, mit dem Ziel, den Zeitgeber auszuschalten – eine KI, die sämtliche Sicherheitsdrohnen der Stadt infiziert und gegen deren Bewohner gewendet hat.
Cyber War: 20.000 Euro
Reija GmbH, Karlsruhe
Förderart: Konzept
„Cyber War“ ist ein Casual-3D-Action-Role-Playing-Game, in dem die Spieler*innen in die Rolle einer hochentwickelten, künstlichen Intelligenz schlüpfen, um im Auftrag einer Cyber Security Firma gefährliche Viren zu eliminieren. Auf ihrem Streifzug durch virtuelle Welten stellen sie sich vielfältigen Malware-Gegnern, um am Ende jedes Levels einen Boss zu besiegen. Dazu nutzen die Spieler*innen virtuelle Nah- und Fernkampfwaffen, analysieren die Verhaltensmuster von Gegnern und rüsten ihre Spielfigur schrittweise auf, um für neue Herausforderungen gewappnet zu sein und ihren Spielstil zu individualisieren.
Dome Defenders: 48.657 Euro
halbautomaten Kommunikationsdesign GmbH, Stuttgart
Förderart: Produktion
„Dome Defenders“ ist ein Arcade-Multiplayer für Planetarien, der einen Arcade-Mega-Klassiker vom rechteckigen Monitor auf Planetariums-Kuppeln überträgt. Durch erweiterte Interaktionen wird das Spiel zum Massive-Multiplayer. In mehreren Angriffswellen versuchen Außerirdische aus dem All auf der Erdoberfläche zu landen. Gemeinsam müssen die Spieler*innen mit verstärkter Kooperation und Kommunikation deren Invasion verhindern.
Exploration Launcher: 12.472 Euro
Navel GmbH & Co KG, Ludwigsburg
Förderart: Konzept
„Exploration Launcher“ ist ein Puzzle-Adventure-Spiel, das mehrere Genres durch eine gemeinsame Mechanik verbindet und den Spielenden immer wieder durch wechselnde Ziele und verschachtelten Fortschritt überrascht und belohnt. Gesteuert wird das Spiel immer genau gleich, nach der „Steinschleudersteuerung“: der Spieler zieht die Spielfigur wie an einem Gummiband auf und lässt sie mit der gewünschten Stärke in die gewünschte Richtung schnellen.
Lucky Tower Ultimate: 146.000 Euro
Studio Seufz Enterprises GmbH, Stuttgart
Förderart: Produktion
„Lucky Tower Ultimate“ ist ein Adventure-Roguelike-Spiel. Es handelt von dem narzisstischen, unbeholfenen Ritter „Von Wanst”, der in der Spitze eines mysteriösen Turmes gefangen ist. In einem absurden Abenteuer versucht er, dem Gemäuer zu entfliehen und trifft dabei auf andere Gefangene, die sich ihm anschließen. Auf jeder Ebene muss er zwischen drei Türen wählen, hinter denen sich aberwitzige Fallen verbergen können.
Night Drive: 50.000 Euro
Nau-Hau GmbH, Tübingen
Förderart: Prototyp
„Night Drive“ ist ein VR-Mystery-Adventure, das komplett in einem Auto spielt. Die Protagonistin am Steuer des Fahrzeugs hat ihr Gedächtnis verloren – die Spieler*innen müssen nun herausfinden, was geschehen ist. Über Nachrichten und Anrufe auf einem Smartphone wird der User immer mehr in die Handlung des VR-Games hineingezogen.
Nostromo: 59.940 Euro
Joachim Winter, Uhldingen-Mühlhofen
Förderart: Prototyp
„Nostromo“ ist ein 3D-Echtzeitstrategie-Spiel im Weltraum. Die Spieler*innen müssen dabei eigene Schiffe und Stationen konstruieren, strategisch handeln und neue Technologien erforschen, um die Endgegner*innen zu besiegen und die Galaxie für sich erobern zu können.
Pin Them: 19.998 Euro
PRODUKTIVKELLER Studios UG, Karlsruhe
Förderart: Prototyp
„Pin Them“ ist ein Action-Tower-Defense-Spiel im Mittelalter-Setting. Um das alte Wissen des Volkes zu sichern, müssen die Spieler*innen den Umgang mit dem Bogen meistern, Gegner an Wänden und Böden festpinnen, zu Fall bringen, übereinander stolpern lassen oder über Brüstungen katapultieren.
Project OX: 75.000 Euro
Studio Sterneck Reinert, Scham, Sturm GbR, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
„Project OX” ist ein Online-Multiplayer Party Game für bis zu acht Spieler, das für den PC entwickelt wird. In mehreren Runden treten die Spieler*innen in unterschiedlichsten kurzen Games gegeneinander an – mit nur einem Ziel im Kopf: Besser sein als die Anderen – um jeden Preis. Dafür wird gesprungen, geschubst, Allianzen geschmiedet und unfair gespielt.
Pro Wrestling Matchmaker: 60.000 Euro
Studio Fizbin GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
„Pro Wrestling Matchmaker” ist ein Wrestling Game mit Management-Elementen und einem starken Fokus auf Storytelling. Wie auch im Wrestling, geht es in diesem Spiel nicht um Sport. Vielmehr stehen großes Drama und actiongeladene Live-Shows im Mittelpunkt. Das Comeback einer alten Legende? Ein Verrat nach jahrelanger Freundschaft? Eine von langer Hand geplante Rache? Die Spieler*innen selbst haben die Fäden in der Hand. Sie erschaffen eigene Wrestling-Kader und sind für deren Storylines und Beziehungen untereinander verantwortlich.
Ritual of Raven: 80.000 Euro
Spellgarden Games Herrmann, Koc, Radtke GbR, Stuttgart
Förderart: Prototyp
„Ritual of Raven“ ist ein 2D-Farming-Game mit Programmier-Lerneffekt. In einem verlassenen Haus wird ein altes Zauberbuch gefunden. Doch die Person, der es gehörte ist offenbar bei einem missglückten Zauber verschwunden. Um sie zu retten, muss das Buch mit verloren gegangenen Zaubersprüchen gefüllt werden. Dazu werden verschiedene Materialien und Pflanzen mithilfe von magisch-programmierten Helfer-Golems angepflanzt. Das Game verspricht nicht nur Spielspaß, sondern will zugleich unterschwellig erste Programmierschritte vermitteln.
Walk The Frog: 20.000 Euro
Walk The Frog UG i.Gr. (haftungsbeschränkt), Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
„Walk The Frog“ ist ein entschleunigendes Puzzle Game mit verspielten Visuals. Das Spiel erzählt die Reise des Protagonisten Froggo zurück zu seinem Geburtsteich. Dabei ist die Aufgabe, die Welt aus Klebezetteln (Sticky Notes) so zu sortieren, dass Froggo sie durchqueren kann. Froggo begegnet anderen Tieren, schließt Freundschaften und lernt so manches Hindernis alleine oder gemeinsam zu überwinden.
A New Eden: 44.450 Euro
Trapped Predator UG & Co.KG, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
„A New Eden“ ist ein dystopisches Computer-Rollenspiel, bei dem sich im Jahr 2335 die Menschheit in einem verzweifelten Versuch, der tödlichen Hitze und den extremen Witterungen zu entfliehen, in unterirdische Bunker zurückgezogen hat. Die Spieler*innen haben die Freiheit, ihre ganz eigene Geschichte zu erschaffen. Sie können entscheiden, wie sie ihr Leben im post-apokalyptischen Deutschland meistern und wie sie mit den Widrigkeiten des Lebens in einem Bunker umgehen.
Ask me Anything: 120.000 Euro
Studio Fizbin GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
„Ask me Anything“ ist ein ironisches Roguelike-Survival-Game für PC und Konsole. Die Spieler*innen betreten Häuser voll mit Monstern. Ihre Aufgabe: Lebend wieder aus diesen spukenden Gebäuden heraus kommen. Das Besondere an dem Spiel ist, dass die Spieler*innen kein*e Action-Held*in darstellen, sondern als Influencer*innen die wilde Tour per Livestream an ihre Fans übertragen.
Ayna:Shattered Truth: 80.000 Euro
designmatic UG, Villingen-Schwenningen
Förderart: Prototyp
„Ayna: Shattered Truth“ ist ein Rätsel-Plattform-Spiel, das von kirgisischen Märchen inspiriert ist. Ziel des Spiels ist es, die positive Auswirkung von Diversität auf eine Gesellschaft und die Folgen von deren Abwesenheit aufzuzeigen.
bayala - magisches Einhorn Abenteuer: 14.000 Euro
Blue Ocean Entertainmet AG, Stuttgart
Förderart:
Die App erweckt die bayala Schleich-Figuren zum Leben und kombiniert Adventure Game und Endless Runner in einem attraktiven Gameplay.
Schnaubi und Lisu: 18.170 Euro
Studio Fluffy – Gesellschaft für Kunst und angewandte Mathematik UG, Karlsruhe
Förderart: Produktion
Die App richtet sich an Kinder ab einem Alter von sechs Jahren. Das Geschicklichkeitsspiel erweckt Bilderbuchästhetik zum Leben durch den Einsatz von Artificial Life Technologie. Im Spiel müssen die Spieler*innen das Eichhörnchen Lisu durch handillustrierte Szenarien balancieren.
Tower of Fear: 19.000 Euro
Nils Wachter, Mannheim
Tower of Fear verbindet auf innovative Weise Elemente eines Side Scrollers, eines Adventures/RPGS mit denen eines Gruselspiels.
Towns 'n' Dragons: 13.000 Euro
Ellen Kunze - Gönndyr Games, Stuttgart
In diesem Story-basierten Tower Defense Spiel mit RPG Einflüssen, schlüpft der Spielende in die Rolle motivierter Strategen, die den Wohlstand und Reichtum ihres Landes gegen Aufständige und Drachen verteidigen wollen.
Artiality: 50.000 Euro
MackNeXT GmbH & CO KG, Rust
Förderart: Produktion
15-minütiges Kunst-VR-Erlebnis. Dabei werden bekannte Werke von Künstlern wie Kandinsky oder Mondrian neu erfasst und umgesetzt.
AR Toonz Discovery: 20.000 Euro
LUXX Film GmbH, Stuttgart
Förderart: Produktion
AR Anwendung, die die Spieler*innen nach Nizza führt. Durch eine spielerische Entdeckungstour mit animierten Filmfiguren wird die französische Stadt erkundet. Die Figuren leben im Verborgenen. Der Spielende muss die Filmcharaktere an sehenswerten Orten in Nizza durch Antippen oder Streicheln zum Leben erwecken, anschließend wird er zu einem VR-Wettflug aufgefordert.
Get Together: 60.000 Euro
Studio Sterneck GbR, Stuttgart
Förderart: Produktion
Kooperatives 2D-Rätselspiel für PC und Mobile. Im Rahmen einer zweistündigen Offline-Game-Experience erleben die Spieler*innen eine mysteriöse Geschichte über Zusammenhalt und Kooperation.
Lucky Tower Ultimate: 100.000 Euro
Studio Seufz GbR, Stuttgart
Förderart: Prototyp
Roguelike-Spiel mit narrativen Elementen, das zufallsgeneriert ist und den Spieler*innen gleichzeitig nur ein einziges Leben bietet, danach fängt ein komplett neu generiertes Spiel an.
Mechanical Moods: 94.000 Euro
StickyStoneStudio GmbH (i.Gr.), Gundelfingen
Förderart: Prototyp
3D-Action-Roguelike mit fiktiven Laufrobotern, die um die knappe Ressource Gefühle kämpfen. Der Spielende schlüpft in die Rolle eines Roboters, der das Emotionsmonopol der egoistischen Mechs brechen will.
People2People: 50.000 Euro
East End Film GmbH, Stuttgart
Förderart: Produktion
VR-Projekt mit dem Ziel, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem sich Israelis und Palästinenser (virtuell) begegnen können. Dabei wird es den beiden Gruppen ermöglicht, in das Leben, die Gedanken und Gefühle der jeweils anderen einzutauchen.
Pinto & Ada: 47.000 Euro
Zeitland media & games GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
Pathfinder-Puzzle-Adventure Game für Kinder, das für Mobile als auch Nintendo Switch angedacht ist. Die Aufgabe des Spielenden ist es, für die beiden Freunde Pinto, ein hyperaktives Alpaka, und Ada, eine Springäffin, einen sicheren Weg durch den tiefen Amazonas Dschungel zu finden.
Project Hive: 12.547,84 Euro
Hive Games GbR, Karlsruhe
Förderart: Produktion
Survival-Aufbau-Strategiespiel, bei dem der Fokus auf der Simulation von Gruppen-Dynamiken liegt. Das Gameplay ist auf effizientes Ressourcen-Management ausgelegt.
The Very Hairy Alphabet: 60.973 Euro
Eagle Eye Filmproduktion UG, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
Edutainment-Spiel für Kinder, das auf Smartphones und Tablets gespielt werden kann. Angelehnt an die gleichnamige TV-Serie, hat es zum Ziel, Kindern spielerisch und auf charmante Art das Alphabet beizubringen.
AGSIO-Animated Game Space: 10.000 Euro
Film- und Medienfestival gGmbH, Stuttgart
Virtuelle Screeningrooms.
Animalingo: 32.000 Euro
Christine Gold, Hüttlingen
Förderart: Produktion
Tieralphabet in Schriftnorm, das Kinder dazu motiviert, Lesen und Schreiben selbstständig zu erlernen.
Acrobotics: 53.200 Euro
Chasing Carrots GmbH & Co. KG, Stuttgart
Förderart: Prototyp
Die Spielenden steuern Schauspiel-Roboter als Stuntmen an einem futuristischen Filmset und kreieren Actionsequenzen.
cabuu App: 50.000 Euro
cabuu GmbH, Wernau
Förderart: Vertrieb
Vom mühseligen Vokabeln pauken zum interaktiven Lernerlebnis: multisensorische App zum Sprachen lernen.
Co-Op Card Crawl: 20.000 Euro
Frank Duffner (DT Games Einzelunternehmen), Tübingen
Deckbau Kartenspiel.
DuBistDa-App: 20.000 Euro
dubistda GbR, Mannheim
Interaktives Buch.
Exitus: 20.000 Euro
Reija GmbH, Karlsruhe
Förderart: Produktion
Rundenbasiertes 3D-Puzzle-Abenteuer für Smartphones und Tablets durch die Gefühlswelt der Spielfigur.
Get Together: 20.000 Euro
Moritz Nikolaus Reinert, Nocolai Scham, Simon Pascal Sturm GbR, Ludwigsburg
KoOp Puzzle, 2D Sidescroller.
GravityX: 68.000 Euro
NUMENA GmbH, Tuttlingen
Förderart: Produktion (Zuschuss)
GravityX ist ein Architektur-Puzzle in virtueller Umgebung. In einer Physiksimulation lösen die Player Rätsel, indem sie architektonische Strukturen erschaffen.
Hölderlins Echo VR: 80.000 Euro
Studio Meier & Rall Animation GbR, Oberndorf am Neckar
Förderart: Prototyp
Ein Serious Game macht die Poesie Hölderlins audiovisuell erfahrbar.
Imprisoned Kingdom: 100.000 Euro
Studio Fizbin, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
Bewährte Action-Adventure-Mechaniken vermischt zu einer innovativen Herausforderung in einer fantastischen Welt.
Jump Royale: 10.000 Euro
Navel GmbH & Co KG, Ludwigsburg
Förderart: Konzept
Jump-and-Run im Battle Royale Format, bei dem sich die Spieler*innen gegenseitig auf den Kopf springen, während das Level immer kleiner wird.
Lithium: 20.000 Euro
LAB132 GmbH, Kirchheim unter Teck
Förderart: Prototyp
Wirtschaftssimulation, in der man eine futuristische Weltraumstation aufbaut und managt.
MEMO: 100.000 Euro
Glam Games Caty Davis Blätttermann, Dimosthenis Gkantzos GbR, Stuttgart:
Förderart: Produktion
Augmented-Reality-App für junge Museumsbesucher*innen, die auf Schatzsuche nach unsichtbaren Objekten in der Ausstellung gehen.
Pinto & Ada (Llama Courier): 10.000 Euro
Zeitland media & games GmbH, Ludwigsburg
Puzzle-Pathfinder.
Quantum Travels VR: 20.000 Euro
Mastermind GbR, Stuttgart:
Förderart:Prototyp Prototypenförderung
Zeitreise mit Virtual Reality in das Stuttgart der Jahrhundertwende.
Search Speeder: 10.000 Euro
Carvon Media GmbH, München
Sci-Fi Flugsimulator.
The Very Hairy Alphabet: 10.000 Euro
Eagle Eye Filmproduktion UG, Ludwigsburg
Förderart: Konzept
Lernspiel.
Truth Detectives – a very serious game: 80.000 Euro
Reiß & Perret GbR, Berlin
Förderart: Prototyp
Serious Game, in dem man auf Missionen mit dem Smartphone Machtmissbrauch und Korruption aufdeckt.
VR Experience Fly with me: 100.000 Euro
LUXX Film GmbH, Stuttgart
Förderart: Produktion
Der Traum vom Fliegen – mit „Fly with me“ wird er wahr. Die interaktive VR-Anwendung nimmt die Spielenden mit auf einen Wettflug.
VR Pigeons. 19.000 Euro
Studio Seufz GbR, Stuttgart
Förderart: Produktionsförderung
Humorvolles VR-Game für Smartphones mit intuitiver Steuerung, bei dem die Spielenden Tauben imitieren.
A Juggler's Tale: 20.000 Euro
Gaukler Games Studio GbR, Ludwigsburg
Förderart: Produktion
Märchenhafte, mittelalterliche Story über Puppenspieler und ihre Marionetten.
A wie Berg: 8.000 Euro
Jana Schell, Ludwigsburg
Förderart: Konzept
Storyworld-Projekt für eine digitale Erweiterung des klassischen Kinderbuchs.
Awareness Machnine: 71.527 Euro
aha! Film GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Prototyp
Interaktiver VR-Film zur Vermittlung von Konsequenzen.
Exitus: 20.000 Euro
Reija GmbH i.G., Karlsruhe
Förderart: Produktion
Rätselspiel App als rundenbasiertes 3D Puzzle-Abenteuer.
Fortress Fight VR: 20.000 Euro
Ten Eyes Media, Weingarten
Förderart: Prototyp
Rundenbasiertes Mehrspieler-Artillery-Spiel.
Good Company: 100.000 Euro
Chasing Carrots GmbH & Co. KG, Stuttgart
Förderart: Produktion
Wirtschaftssimulation mit Fokus auf Prozessoptimierung und Mitarbeitermanagement.
Kinetarium: 68.289 Euro
halbautomaten Kommunikationsdesign GmbH, Stuttgart
Förderart: Prototyp
Planetarium als interaktives Wissenstheater, das Naturphänomene leicht zugänglich macht.
Landlord: 100.000 Euro
Radiation Blue, Ettenheim
Förderart: Prototyp
3rd Person Action Game mit einer Kombination aus Strategiespiel und Verfolgerperspektive.
One of the 500: 50.000 Euro
Lightword Productions, Neckargmünd
Förderart: Prototyp
Story-basiertes Roleplay/Adventure-Game, das in der Zeit Jesu spielt.
Oxyd: 125.000 Euro
Application Systems Heidelberg Software GmbH, Heidelberg
Förderart: Produktion
Geschicklichkeitsspiel, bei dem man Sauerstoff aus Oxyd-Steinen befreit.
People 2 People: 20.00 Euro
East End Film, Stuttgart
Förderart: Prototyp
VR-Projekt mit dem Ziel, einen geschützten Raum zu erschaffen, in dem sich Israelis und Palästinenser (virtuell) begegnen können.
Skinwalker: 20.000 Euro
91interactive Kurfess + Müller GbR , Filderstadt
Förderart: Prototyp
Tempelabenteuer, in dem der Spieler als Held „Skinwalker” die Götter beschwichtigen muss.
Tagfern - die Blautopf-Höhle: 150.000 Euro
Kohelet 3 GmbH & Co.KG, Stuttgart
Förderart: Produktion
VR-360°-Film, mit dem die Tiefen des Blautopfs virtuell erkundet werden können.
Tilt Pack: 75.000 Euro
Navel GmbH & Co. KG, Ludwigsburg
Förderart: Produktion
Multiplayerspiel mit Würfelgebilden, die man durch eine Gefahrenzone bewegen muss.
VR Pigeons: 19.000 Euro
Studio Seufz GbR
Förderart: Produktion
VR-Game in der Nutzer in die Rolle einer Taube schlüpfen.
30 Jahre Fanta 4 VR: 40.000 Euro
Schmidt Werbe GbR, Stuttgart
Förderart: Prototyp
VR-Roadtrip in die 30-jährige Bandgeschichte von „Fanta 4”.
A Minute of Islands: 120.000 Euro
Studio Fizbin GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Produktion
Ein Fischersmädchen begibt sich auf eine Abenteuerreise durch ein Wattenmeer
Cobalt – An Interactive Sci-Fi Experience: 120.000 Euro
Lutz & Sirjanow GbR Desert Ship Studios, Stuttgart
Förderart: Produktion
Interaktives Spielfilm-Projekt im David-Lynch-Stil, bei dem der Spieler zwischen drei Handlungssträngen wechselt.
Die Geheimnisse der Wunderkröte: 70.000 Euro
Interactive Media Foundation gGmbH, Berlin
Förderart: Produktion
Serious Game für Kinder über die Welt der Amphibien.
Flamingo-Musik: 20.000 Euro
Christina Heeck, Ludwigsburg
Förderart: Konzept
Game für Kinder als Teil eines crossmedialen Projekts über einen Flamingo, der sein Wissen zum Thema „Musik” erweitert.
Future Diaries 8.500 Euro
expanding focus GmbH, Leipzig:
Förderart: Prototyp
VR-Serie über eine Gesellschaftsgruppe im Jahre 2052, die sich gegen neoliberale Interessen durchsetzen muss.
Inside Tumucumaque: 110.000 Euro
Filmtank GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Produktion
VR-Installation für Museen, die den Besucher das Amazonas-Ökosystem erleben lässt.
Leviathan: 110.000 Euro
Zeitland media & games GmbH, Ludwigsburg
Förderart: Produktion
Scifi-Rollenspiel über ein Piraten-Raumschiff.
Mare Nostrum: 15.000 Euro
Tama Filmproduktion Flavia Oertwig , Stuttgart
Förderart: Konzept
Ethical Game über den gefährlichen Fluchtweg von Afrika übers Mittelmeer nach Europa.
MyMobile:17.000 Euro
Nils Zweiling, Ludwigsburg
Förderart: Produktion
Game-App für Kinder als Erweiterung des Animationsfilm „Mobile” über eine Stoffkuh an einem Tier-Mobile.
Patchwork Game: 11.000 Euro
Studio Film Bilder GmbH, Stuttgart
Förderung: Produktion
Game-App für Kinder als Erweiterung der Animationsserie „Meine Schmusedecke” über Tierfiguren auf einer Patchwork-Decke.
Skinwalker: 20.000 Euro
91interactive Kurfess + Müller GbR , Filderstadt
Förderung: Prototyp
Tempelabenteuer über den Held „Skinwalker”, der die Götter beschwichtigen muss.
The Sound of Magic: 45.000 Euro
Everbyte Riess, Ewald, Scherer GbR, Furtwangen
Förderart: Produktion
Rein auditives Mobile Game über einen Zauberer auf seinem Weg zurück an die Macht.
Under the Sea: 20.000 Euro
Ricarda Saleh, Ludwigsburg
Förderart: Konzept
Unterwasser-Labyrinth mit Walen, gleichzeitig ein Mobile Game über zwischenmenschliche Beziehungen.
Mergimals: 70.000 Euro
Lazy Owl Games Patrick Ferling & Marie Wellershoff GbR, Ludwigsburg
Casual-Mobile Game über einen Zauberladen, für dessen Wiederaufbau man die magischen Wesen „Mergimals” züchtet
Planthub: 46.850 Euro
Planthub UG, Lahr
Online-Plattform zur Katalogisierung, Dokumentation und Tausch eigener Pflanzen und Samen
Prosodiya: 90.000 Euro
TIL GmbH, Balingen:
Lernspiel für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche zum Training ihrer sprachrhythmischen Bewusstheit
Switch Team Racing: 40.000 Euro
Cutterhead GbR Daniel Klaus, Stuttgart
Multiplayer-Rennspiel, bei dem bis zu vier Spieler gemeinsam ein Auto ins Ziel steuern
Urban Challenger: 70.000 Euro
gebrüderheitz GmbH & Co. KG, Freiburg
Interaktiver Reiseführer, der den User durch „Challenges” einen Ort ganz neu erleben lässt
Wildlife Run: 80.000 Euro
Ute Bruker Bruker for Friends GmbH, Bad Krozingen
Serious Game über Naturschutz, bei dem der Spieler bedrohte Tierarten rettet
Burning Roads: 70.000 Euro
Sharkbomb Studios GbR, Karlsruhe
Digitales Kartenspiel über eine gefährliche Reise auf einem feindseligen Planeten
Cuboro Riddles: 20.000 Euro
kr3m. media GmbH, Karlsruhe
Durch das Lösen von Rätseln wird eine Murmelbahn aufgebaut, basierend auf den Kugelbahnen der Marke „Cuboro”
Face it! : 100.000 Euro
Navel GmbH & Co. KG, Ludwigsburg
Partyspiel, bei dem man lustige Gesichter imitiert, die die Mitspieler erraten müssen
Foodbook: 19.510 Euro
Christian Atz und Akiko Takahashi GbR, Lahr
Online-Plattform, die den Nutzer durch Infos, kleine Games und Austausch mit der Community bei einer gesünderen Ernährung unterstützt
Genesi: 100.000 Euro
Sascha Jungnickel, Ettenheim
Scifi-Game über die bedrohliche Suche nach einem neuen Heimatplaneten zur Sicherung eines Genpools
Mergimals: 12.000 Euro
Patrick Ferling und Marie Wellershoff GbR, Ludwigsburg:
Casual-Mobile Game über einen Zauberladen, für dessen Wiederaufbau man die magischen Wesen „Mergimals” züchtet
Prosodia: 10.000 Euro
TIL GmbH, Balingen
Lernspiel für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwäche zum Training ihrer sprachrhythmischen Bewusstheit
The Inner World 2 – Der Letzte Windmönch: 100.000 Euro
Studio Fizbin GmbH, Ludwigsburg
Nachfolger des preisgekrönten Adventure Games „The Inner World” mit den Figuren des flötennasigen Roberts und der Taube Hack
TocToc: 18.000 Euro
Quimron GmbH, Stuttgart
Dating-App ähnlich der TV-Sendung „Herzblatt”, bei der die Paare durch die Gewichtung von Fragen und Antworten generiert werden
virtualQ – the waiting app: 72.000 Euro
virtualQ GmbH, Stuttgart
App für Kunden, Besucher und Patienten, die sich damit statt in einer echten Warteschlange in einer virtuellen anstellen können
14/18/28: 50.000 Euro
RGB Storynetwork GmbH, Ulm (jetzt Frankfurt)
Interaktive Online-Plattform zu einer Dokumentarfilmreihe über Mütter im Alter von 14, 18 und 28 Jahren mit einem Hilfsangebot für betroffene junge Eltern
199 Kleine Helden: 15.000 Euro (1. Förderrunde 2014) sowie 100.000 Euro (2. Förderrunde 2014)
Brinkschulte & Uhlig GbR, Ludwigsburg
Interaktive Online-Plattform, bei dem der Nutzer mit u.a. Mini-Games die Schulwege von Kindern auf der ganzen Welt miterlebt
Giana Sisters 2: 100.000 Euro
Black Forest Games GmbH, Karlsruhe
Jump 'n' Run-Game als Fortsetzung der erfolgreichen Kult-Spieleserie rund um die Protagonistin Giana
Minewars: 50.000 Euro
Causa Creations GbR, Karlsruhe
Mix-Game aus den Spielen „Farmville” und „Age of Empires”, bei dem ein indigenes Dorf vor den Machenschaften einer skrupellosen Minengesellschaft geschützt werden soll
Mitotis: 90.000 Euro
5D Lab GmbH, Freiburg
Casual Game über einen Zellforscher, das dem Spieler auf wissenschaftlich fundierter Basis Evolutionsprozesse vermittelt
Quadpads Puzzle Game: 18.000 Euro
Chromatrix GmbH, Bodelshausen
Puzzle-Game, bei dem man Grafiken aus bekannten Computerspielen puzzelt und auch zu mehreren spielen kann
Space Battle Core: 60.000 Euro (in der Förderkategorie „Large”) sowie 18.000 Euro (in der Förderkategorie „Small”)
Korion Simulation & Assistive Technology GmbH, Ludwigsburg
Komplexes Scifi-Game, bei dem Wissenschaftler die Raum-Arche „Korion” bauen, um die Erdbevölkerung auf einen anderen Planeten umzusiedeln
Projektmanager Games-Förderung
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft