Games BW
Erfahrt hier mehr über die geförderten Projekte der letzten Jahre.
In diesem Mystery-Detektivspiel mit RPG-Elementen schlüpfen Spieler*innen in die Rolle von Leah Glessner, einer Ermittlerin des Übernatürlichen mit fotografischem Gedächtnis, die eine verfluchte Insel in Zeitschleife erkundet. Die eigenen Entscheidungen bestimmen Leahs Fähigkeiten, ihre Ermittlungsmethoden und den Erfolg bei Würfelproben, die durch gesammelte Erinnerungen beeinflusst werden. Ziel ist es, das Verschwinden der Morriton Manor-Ermittler aufzuklären und die düsteren Geheimnisse der Insel zu lüften.
Glintseeker Island nimmt Spieler*innen mit auf eine Schatzinsel, die von einem uralten Fluch geprägt ist, und bietet ein prozedural generiertes Höhlensystem, das durch eine spannende Mining-Mechanik erkundet wird. Im Dorf lassen sich Werkzeuge verbessern, um neue Gebiete sowohl auf der Insel als auch in den Höhlen freizuschalten und so die Geschichte Schritt für Schritt zu entdecken. Dabei helfen besondere Werkzeuge mit einzigartigen Fähigkeiten nicht nur im Kampf, sondern auch beim strategischen Abbau von Ressourcen und beim Lösen von Rätseln.
Im atmosphärischen Cozy-Einrichtungs-Game Little Retreat können Räume gestaltet und die Geschichten dahinter entdeckt werden. Inspiriert von realen Orten in Baden-Württemberg, wie dem mystischen Schwarzwald, bieten die Schauplätze spannende Geheimnisse und Begegnungen mit mystischen Figuren aus regionalen Sagen. Durch Timer für echte Aufgaben schalten die Spieler*innen neue Gegenstände frei, die weitere Details zur Geschichte enthüllen. So verbindet das Spiel gemütliche Atmosphäre mit Selbstmotivation und spannenden regionalen Storys.
Screw Drivers ist ein Renn- und Simulationsspiel, in dem Spieler*innen ihre Fahrzeuge vollständig selbst konstruieren – vom Motor bis zu den Zahnrädern. Der Bau-Editor erlaubt es, physikalische Parameter wie Top-Speed, Acceleration, Downforce oder Schwerpunkt direkt durch die eigene Konstruktion zu beeinflussen. Ob in einer Karriere voller technischer Challenges oder im Multiplayer-Rennen gegen andere: Das Spiel bietet maximale kreative Freiheit und technische Tiefe für Fahrzeugenthusiast*innen.
Sunward Odyssey ist ein Sci-Fi-Strategiespiel mit Survival-Elementen und politischen Herausforderungen, das inmitten eines drohenden interplanetaren Krieges spielt. Die Spielenden übernehmen die Rolle eines Weltraumfrachter-Kapitäns in der Jupiterumlaufbahn, dessen Schiff Argus zum einzigen sicheren Zufluchtsort für eine vielfältige Gruppe von Menschen wird, die zur Erde zurückkehren wollen. Während der langen Reise muss das Schiff von einem einfachen Frachter zu einem effizienten Lebensraum umgebaut werden, wobei Ressourcenmanagement und das Navigieren durch ein dynamisches Sonnensystem sowie politische Konflikte entscheidend sind.
Kadras ist ein interaktives Audio-Rollenspiel, das Spieler*innen in eine postapokalyptische Sci-Fi-Welt entführt, gezeichnet vom "Krieg der Schöpfung" zwischen zwei rivalisierenden KIs. In einer technologisch rückentwickelten Welt stellen sich Fragen nach Menschlichkeit, Fortschritt und Moral, während Entscheidungen den Verlauf der Geschichte und die Beziehungen zu Fraktionen maßgeblich beeinflussen. Das Spiel kombiniert klassische RPG-Elemente wie Kampfsystem, Attribute und Inventar mit innovativer Audiotechnologie und hebt sich damit von herkömmlichen Audio-Formaten ab.
TABUZZ verbindet Unterhaltung, Bildung und soziale Interaktion auf einzigartige Weise und bietet personalisierte Inhalte für verschiedene Zielgruppen wie Familien, Freundeskreise und Teams und für unterschiedliche kulturelle Hintergründe. Mit über 1.300 Fragen und 300 Aufgaben in mehreren Sprachen regt das Spiel zu lebendigen Diskussionen über Politik, Sexualität und Gesundheit an. Dank Gamification-Elementen und flexiblen Einstellungen entsteht ein maßgeschneidertes, immersives Erlebnis, das Reflexaufgaben, Quiz und offene Diskussionen kombiniert.
Bor ist ein Fantasy-Spiel, das Kampf-RPG-Elemente mit einem First-Person-Shooter und einer immersiven Simulation kombiniert. Die Spieler*innen können ihren Charakter entwickeln, verschiedene Handlungswege entdecken und durch Crafting die Welt aktiv mitgestalten. Ob als Assassin*in Krieger*in, oder Waldläufer*in – jede Entscheidung und jeder Spielstil beeinflussen, wie sich die Geschichte und die Fähigkeiten der Figur entwickeln.
Cozy Towns versetzt Spieler*innen in die Rolle von Stadtplaner*innen, die eine blühende Stadt errichten müssen – trotz begrenztem Platz und knappen Ressourcen. Die Anordnung der Ressourcen in bestimmten Mustern ist entscheidend, um Gebäude zu errichten, die je nach Typ und strategischer Platzierung Punkte bringen. Durch geschickte Synergien zwischen Gebäuden und clevere Platznutzung entsteht eine einzigartige Mischung aus Puzzle- und Aufbaumechaniken, die sowohl Strategie-Fans als auch Gelegenheitsspieler*innen anspricht.
In Dice Never Die trifft die Einfachheit klassischer Würfelspiele auf die Tiefe digitaler Deckbuilder in einem 2D Rogue-like Setting. Mit jedem Würfelwurf trittst du gegen einen unerbittlichen Algorithmus in einer neo-apokalyptischen Welt an, um der Unterdrückung zu entkommen. Durch das Sammeln, Verbessern und Kombinieren der Würfel wächst die Macht der Spieler*innen – wobei jeder Wurf über Erfolg oder Niederlage entscheiden kann.
Projektmanager Games-Förderung
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft