Games BW
Erfahrt hier mehr über die geförderten Projekte der letzten Jahre.
„Second Nature“ ist ein 3rd-Person-Adventure- und Aufbau-Spiel, das auf einer verlassenen und zerstörten Erde spielt. Die Spielenden übernehmen die Rolle einer künstlichen Intelligenz, die versucht, die verschiedenen Ökosysteme der Erde wiederherzustellen. Ziel ist es, neue Gebiete zu erschließen, um so neue Tier- und Pflanzenarten freizuschalten. Der Fokus liegt hierbei auf einem klugen Aufbau der Ökosysteme, der Erkundung der Umgebung und dem Lösen von Rätseln.
„Black Castle“ ist ein Mystery-Adventure, das im tiefsten Schwarzwald in einer unheimlichen, gigantischen Burg spielt. Die Spielenden schlüpfen in die Rolle einer jungen Studentin, deren unheilvolle Visionen sie mit den dunklen Geheimnissen ihrer Familie und Vorfahren konfrontieren und in den Bann der schwarzen Burg ziehen. In einer einzigartigen Mischung aus rundenbasiertem Puzzle und Point-and-Click-Adventure löst man spannende Rätsel, überwindet tödliche Fallen, bezwingt grausame Monster und versucht aus dem düsteren Gemäuer zu entkommen.
Bei „Paper Polymals“ führen die Spielenden in einem Side-Scroller Diorama einen kleinen und mutigen Dackel aus Papier durch eine für ihn unerforschte Welt – etwa durch ein Kinderzimmer, über einen Spielplatz oder durch ein Klassenzimmer. Überall begegnen ihm andere Tiere und zahlreiche Herausforderungen. Die Mission des Dackels ist es, mit den neugewonnenen Freundschaften ein unvergessliches und spannendes Abenteuer zu erleben.
„VR Below the Sea” ist ein Cross-Plattform Multiplayer VR-Spiel, in dem es um chaotische Kommunikation und unbedingte Kooperation geht. Auf Forschungs-Mission finden sich die VR-Spielenden in einer Unterseekapsel wieder und müssen sich mit obskur gestalteten Bedienelementen und Instrumenten zurechtfinden, was nur durch die aktive Hilfe anderer Mitspielenden möglich ist. Der Abstieg in die Tiefe verläuft jedoch nie reibungslos: Unerwartete Ereignisse, Aufeinandertreffen mit Tiefseeungeheuern und plötzliche Ausfälle von Instrumenten sorgen für den chaotischen Nervenkitzel.
Das Singleplayer Rougelike-Survival Game „The Way Ahead” behandelt das Thema Flucht. Basierend auf realen Erlebnissen von Betroffenen, Berichterstattungen und Studien, die aus aller Welt und allen Zeitepochen stammen, wird Fiktion und Realität zusammengeführt. In einem intensiven und immersiven Spielerlebnis werden die Spielenden vor die Herausforderung gestellt, die Flucht aus einem von Unruhen und Krieg geplagten, fiktiven Land in das Nachbarland zu bewältigen. Dabei begegnen ihnen ständig neue Gefahren, die sie überwinden müssen.
„Camp Chaos“ (AT) ist ein Tower Defense Game für PC mit Elementen von Tycoon und Survival Spielen, verpackt in einer Horrorkomödie. In einem fiktiven Setting der 80er-Jahre ziehen Punks und Gruftis durch die Straßen und die Angst vor einem apokalyptischen Inferno ist allgegenwärtig. Camp Chaos bietet den perfekten Ausgleich – ein Ferienlager für rebellische Teenager, weit weg von den Problemen der Welt. Kurz vor Halloween geschehen merkwürdige Dinge im Camp. Die Spielenden managen ein Ferienlager voller verrückter Teens und wehren sich gegen eine nächtliche Monsterplage, die an Vollmond ihren Höhepunkt erreicht.
Die App richtet sich an Kinder ab einem Alter von sechs Jahren. Das Geschicklichkeitsspiel erweckt Bilderbuchästhetik zum Leben durch den Einsatz von Artificial Life Technologie. Im Spiel müssen die Spieler*innen das Eichhörnchen Lisu durch handillustrierte Szenarien balancieren.
Die App erweckt die bayala Schleich-Figuren zum Leben und kombiniert Adventure Game und Endless Runner in einem attraktiven Gameplay.
„Ask me Anything“ ist ein ironisches Roguelike-Survival-Game für PC und Konsole. Die Spieler*innen betreten Häuser voll mit Monstern. Ihre Aufgabe: Lebend wieder aus diesen spukenden Gebäuden heraus kommen. Das Besondere an dem Spiel ist, dass die Spieler*innen kein*e Action-Held*in darstellen, sondern als Influencer*innen die wilde Tour per Livestream an ihre Fans übertragen.
„Ayna: Shattered Truth“ ist ein Rätsel-Plattform-Spiel, das von kirgisischen Märchen inspiriert ist. Ziel des Spiels ist es, die positive Auswirkung von Diversität auf eine Gesellschaft und die Folgen von deren Abwesenheit aufzuzeigen.
Projektmanager Games-Förderung
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft