Games BW
Erfahrt hier mehr über die geförderten Projekte der letzten Jahre.
„A New Eden“ ist ein dystopisches Computer-Rollenspiel, bei dem sich im Jahr 2335 die Menschheit in einem verzweifelten Versuch, der tödlichen Hitze und den extremen Witterungen zu entfliehen, in unterirdische Bunker zurückgezogen hat. Die Spieler*innen haben die Freiheit, ihre ganz eigene Geschichte zu erschaffen. Sie können entscheiden, wie sie ihr Leben im post-apokalyptischen Deutschland meistern und wie sie mit den Widrigkeiten des Lebens in einem Bunker umgehen.
In diesem Story-basierten Tower Defense Spiel mit RPG Einflüssen, schlüpft der Spielende in die Rolle motivierter Strategen, die den Wohlstand und Reichtum ihres Landes gegen Aufständige und Drachen verteidigen wollen.
Tower of Fear verbindet auf innovative Weise Elemente eines Side Scrollers, eines Adventures/RPGS mit denen eines Gruselspiels.
Kooperatives 2D-Rätselspiel für PC und Mobile. Im Rahmen einer zweistündigen Offline-Game-Experience erleben die Spieler*innen eine mysteriöse Geschichte über Zusammenhalt und Kooperation.
15-minütiges Kunst-VR-Erlebnis. Dabei werden bekannte Werke von Künstlern wie Kandinsky oder Mondrian neu erfasst und umgesetzt.
VR-Projekt mit dem Ziel, einen geschützten Raum zu schaffen, in dem sich Israelis und Palästinenser (virtuell) begegnen können. Dabei wird es den beiden Gruppen ermöglicht, in das Leben, die Gedanken und Gefühle der jeweils anderen einzutauchen.
AR Anwendung, die die Spieler*innen nach Nizza führt. Durch eine spielerische Entdeckungstour mit animierten Filmfiguren wird die französische Stadt erkundet. Die Figuren leben im Verborgenen. Der Spielende muss die Filmcharaktere an sehenswerten Orten in Nizza durch Antippen oder Streicheln zum Leben erwecken, anschließend wird er zu einem VR-Wettflug aufgefordert.
Survival-Aufbau-Strategiespiel, bei dem der Fokus auf der Simulation von Gruppen-Dynamiken liegt. Das Gameplay ist auf effizientes Ressourcen-Management ausgelegt.
Roguelike-Spiel mit narrativen Elementen, das zufallsgeneriert ist und den Spieler*innen gleichzeitig nur ein einziges Leben bietet, danach fängt ein komplett neu generiertes Spiel an.
3D-Action-Roguelike mit fiktiven Laufrobotern, die um die knappe Ressource Gefühle kämpfen. Der Spielende schlüpft in die Rolle eines Roboters, der das Emotionsmonopol der egoistischen Mechs brechen will.
Projektmanager Games-Förderung
Unit Kultur- und Kreativwirtschaft