Games BW
Der GamesHub für Health / Life Science Heidelberg bringt Akteure aus den Bereichen Games-Entwicklung, digital Healthcare sowie Bio- und Medizintechnologie zusammen. Hierdurch entstehen motivierende Lernspiele und gamifizierte Anwendungen für den Präventions-, Therapie-, Schulungs- und Rehabilitations-Bereich.
Der Fokus des Kompetenzzentrums liegt auf Lernspielen aus dem Bereich Gesundheit und Lebenswissenschaften. Diese sogenannten Serious Games sind Spiele und Anwendungen für die Simulation von Prozessen, für Prävention, Therapie, Rehabilitation sowie für Schulung und Weiterbildung. Sie nehmen in allen Bereichen und insbesondere im Gesundheitssektor eine immer wichtiger werdende Rolle ein.
Den Teams stehen Arbeitsplätze im direkten Umfeld des Life Science Accelerators im Business Development Center (BDC) im Technologiepark Heidelberg zur Verfügung. Zudem erhalten sie für ihre Projekte die nötige technische Ausstattung und ein branchen-spezifisches und passgenaues Coaching- und Schulungsprogramm.
In der Projektzeit werden die Teams individuell betreut und mit leistungsbezogen mit einem Teamfunding gefördert. Bei der Entwicklung der stark anwendungsorientierten Prototypen werden sie eng mit Einrichtungen und Institutionen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften wie dem DKFZ sowie dem NCT Heidelberg als auch mit Kreativschaffenden vernetzt. So können die Teams schnell und mit hoher Qualität an ihren Projekten arbeiten.
Die Adresse lautet:
Business Development Center Heidelberg
Carl-Friedrich-Gauß-Ring 5
69124 Heidelberg
Die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg hat gemeinsam mit der Hochschule der Medien Stuttgart den Aufbau des GamesHubs initiiert und betreut diesen. Darüber hinaus ist der GamesHub Heidelberg eine Kooperation der MFG Baden-Württemberg mit der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM), dem Games-Institut der HdM sowie der dort angesiedelten Sandbox – dem Landesaccelerator für die Kultur- und Kreativwirtschaft, dem Life Science Accelerator Baden-Württemberg, der Stadt Heidelberg mit ihrer Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft, der Universität Heidelberg mit ihrer Transfer-Agentur hei_INNOVATION, dem Technologiepark Heidelberg, den Heidelberg Startup Partners, der SRH Heidelberg und weiteren Hochschulen der Region. Der GamesHub Heidelberg wird unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Der GamesHub für Health / Life Science Heidelberg wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg als Projekt mit 110.000 Euro gefördert.