Stefanie Lis

Leiterin der Forschungsgruppe Experimentelle Psychologie, Abteilung für Klinische Psychologie - Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Womit stärken Sie die Teams?

Spielen ist für Menschen und Tiere wichtig, um neue Verhaltensweisen auszuprobieren, zu erlernen und zu üben. Als Psychologin beschäftige ich mich schon viele Jahre mit dem Denken, Fühlen und Verhalten von Menschen und mit den Veränderungen dieser Prozesse bei psychischen und somatischen Erkrankungen. Will man Spiele therapeutisch nutzen, um diese Veränderungen zu beeinflussen, ist es wichtig zu verstehen, welche Mechanismen zu ihnen beitragen, damit ein Spiel an diesen Ursachen der Probleme ansetzen kann. Wenn Personen zum Beispiel ein bestimmtes Verhalten vermeiden, kann das sehr unterschiedliche Gründe haben: Trauen sie sich das Verhalten nicht zu, weil sie es nie geübt haben? Oder finden sie es nicht wichtig oder langweilig?

Spiele setzen unterschiedliche Techniken ein, um Menschen für ein Spiel zu begeistern. Mit den Grundlagen dieser Techniken beschäftigt sich die Psychologie seit ihrem Entstehen. Durch Veränderungen in psychischen Prozessen im Rahmen von Erkrankungen sind diese Techniken beim therapeutischem Einsatz von Spielen vermutlich unterschiedlich wirksam. Auf dieser Basis freue ich mich darauf, meine Expertise als Psychologin im Bereich psychischer Prozesse und deren Veränderungen im Kontext unterschiedlicher Erkrankungen in die Arbeit der Teams einzubringen. Dabei ist es sicherlich auch ein Vorteil, dass ich in einem Projekt mit meinem Team in der Vergangenheit im GamesHub die Vorteile, aber auch die Schwierigkeiten, die sich aus der Zusammenarbeit von Profis aus unterschiedlichen Disziplinen ergeben, ein Stück weit kennengelernt habe.

Was kann der GamesHub Heidelberg?

Die Entwicklung von Spielen gerade im Bereich des Gesundheitswesens ist komplex und erfordert die Zusammenarbeit von Personen aus vielen unterschiedlichen Disziplinen. Der GamesHub Heidelberg bietet hier die faszinierende Möglichkeit, Profis über verschiedene Disziplinen hinweg zusammenzubringen, eine gemeinsame Sprache zu finden, Verständnis für die verschiedenen Herausforderungen aufzubauen, Problemlösungen zu unterstützen und damit letztendlich die Voraussetzungen für die Entwicklung von Spielen im Gesundheitswesen zu schaffen, die wirksame Interventionen für von Krankheit betroffene Menschen darstellen.Die Entwicklung von Spielen gerade im Bereich des Gesundheitswesens ist komplex und erfordert die Zusammenarbeit von Personen aus vielen unterschiedlichen Disziplinen. Der GamesHub Heidelberg bietet hier die faszinierende Möglichkeit, Profis über verschiedene Disziplinen hinweg zusammenzubringen, eine gemeinsame Sprache zu finden, Verständnis für die verschiedenen Herausforderungen aufzubauen, Problemlösungen zu unterstützen und damit letztendlich die Voraussetzungen für die Entwicklung von Spielen im Gesundheitswesen zu schaffen, die wirksame Interventionen für von Krankheit betroffene Menschen darstellen.

→ zur Website